Eine Schülerin trauert um ein verstorbenes Familienmitglied. Der Sohn einer Lehrkraft ist plötzlich schwer erkrankt. Bei einem Busunfall werden etliche Schülerinnen und Schüler teils schwer verletzt, ein Kind stirbt an den Unfallfolgen. Der Amoklauf an einer Schule in Amerika verunsichert und wirft Fragen auf…
Alles Szenarien, die sich niemand wünscht – dennoch zeigt die Erfahrung, dass Tod, Trauer und krisenhafte Ereignisse auch vor den Türen eines Schulgebäudes nicht halt machen.
Ein Team aus Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft ist eigens geschult, um genau in solchen Situationen, die oftmals Entsetzen und Sprachlosigkeit hervorrufen, kompetent und richtig handeln zu können. Im Blick sind hierbei neben den Schülerinnen und Schülern auch deren Familien, die Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schule, denen das Team hilfreich zur Seite stehen und Wege zu einer guten Bewältigung aufzeigen möchte. Die konkrete Arbeit im Krisenfall kann in manchen Fällen einer einzelnen Person, oftmals einer (Klassen-)Gemeinschaft, in einigen Fällen der ganzen Schulgemeinschaft gelten. Ganz gleich, ob einzelne oder alle betroffen sind: in allen Einsätzen geht es darum, die Betroffenen zu stabilisieren, da zu sein für ihre Fragen, Ängste und Nöte, bei Bedarf weiterführende Hilfen zu vermitteln und Trauerprozesse zu begleiten, damit nach und nach Wege zurück ins normale Leben gefunden werden können.