München wird zum Mitmach-Labor: Die FORSCHA-Exkursion der sechsten Klassen der Maria-Ward-Realschule

Forscha

Alle sechsten Klassen der Maria-Ward-Realschule gemeinsam zur FORSCHA in München — einem Mitmach- und Wissenschaftsfestival, das die Schülerinnen und Schüler auf interaktive Weise in die Welt von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) eintauchen lässt. Unterstützt wird dieses lehrreiche Vorhaben von der Partnerfirma der Schule N-ERGIE Nürnberg.

Die FORSCHA ist Teil der Münchner Wissenschaftstage und wandelt sich zu einem lebendigen Entdeckerreich, in dem Wissenschaft greifbar wird. Am Stand von Munich Quantum Valley konnten die jungen Besucher Experimente wie den „Quantenradierer“ ausprobieren, eigene Buttons herstellen oder sich in interaktive Exponate stürzen. Oder am GALaQSci Stand können Schüler mit Tablets und interaktiven Spielen ein virtuelles Quantenlabor betreten, Rätsel rund um Qubits lösen und erfahren, wie Diamanten als Sensoren in der Quantenforschung eingesetzt werden.

Am DroneMasters Academy-Stand durften die Schülerinnen und Schüler Mini-Drohnen steuern, Parcours fliegen und auf diese spielerische Weise Robotik und Steuerung kennenlernen.

Sehr viel Spaß hatten die Eichstätter Schülerinnen und Schüler neben den spektakulären Zukunftsthemen auch an Basis-Experimenten. Sie konnten eine Lawalampe, die man mitnehmen durfte, einen Kühlbeutel, den man wirklich verwenden kann, oder ein Fahrzeug aus recycltem Material bauen. So hatten die Schüler alle Hände voll zu tun.
Weiterhin konnte man Elektrizitätskreise bauen und LED leuchten lassen oder einen Löwenzahnpollen in der Hand halten oder die Haardicke mit einem Laserstrahler bestimmen lassen. Lichtphänomene, optische Täuschungen und Geschicklichkeitsspiele rundeten das Angebot ab.
All diese Exponate bringen Wissenschaft in den Alltag und regen die Kinder definitv zum Ausprobieren an!

Begeistert fasste Leonie aus der 6d zusammen: "ich bin glücklich darüber, dass wir so vieles ausprobieren durften", und Eva aus der 6a ergänzte: "Es war sehr cool im Chemielabor, die Lawalampe selbst anzumischen und dass wir sie mit nach Hause nehmen durften."  Solche Rückmeldungen zeigen, dass die FORSCHA genau das ist, was sie sein soll: ein Ort, an dem Neugier geweckt und Begeisterung entfacht wird.

 

Dank an N-ERGIE Nürnberg

Ein herzlicher Dank geht an N-ERGIE Nürnberg, die dank ihrer Unterstützung diese Exkursion überhaupt erst ermöglichen. Durch ihr Engagement können unsere Schülerinnen und Schüler die FORSCHA besuchen, dort lernen, staunen und sich inspirieren lassen. Vielen Dank für die wertvolle Partnerschaft!

Melitta Pitter