Jugendliteraturpreis

And The Winner Is …

Bereits zum neunten Mal gestaltete die Deutsch-Fachschaft für die achten, neunten und zehnten Klassen in den Tagen vor der Verleihung des Jugendliteraturpreises 2025 auf der Frankfurter Buchmesse einen Lesereigen, damit sie die Nominierungen der Jugendjury – Das sind sechs deutsche Leseclubs für Jugendliche – kennenlernen.  

Bald kristallisierten sich in den Klassen, in denen die Bücher in Lesegruppen kennengelernt wurden, bestimmte Favoriten unter den sechs Büchern heraus. Unter diesen gab es durchaus auch Romane, die auf den ersten Blick schwer Anklang fanden, etwa freilaufende dichter*innen von Martin Gries. „Ich finde ihn schwierig zu lesen, weil er in Versform gestaltet ist und so viele Sprachbilder und Fantasien schildert“, erklärte eine Zehntklässlerin, „vielleicht braucht es eine Zeit, sich in so eine Geschichte einzulesen.“ Ungewöhnlich zu lesen war für viele auch der Chatroman Und die Welt, sie fliegt hoch von Sarah Jäger, der letztlich in der Sparte „Deutscher Jugendliteraturpreis“ gewann. „Es hat etwas gedauert, bis wir gespannt haben, dass man im Zickzack-Kurs über zwei Seiten lesen muss“, gab eine Schülerin zu. Dass außerdem die Illustrationen eher jüngere Leser ansprechen sollen, liegt sicher am Lesealter ab Zwölf. Großen Eindruck hinterließen hingegen der Roman Kanak Kids von Anna Dimitrova über eine junge Münchnerin, die in zwei Welten zurechtkommen muss, und die zehn Liebes-Geschichten des Buches Fucking fucking schön von Eva Rottmann. „Der Duft von Grün (Pamela Sharon) ist leicht zu lesen, man kommt schnell in die Geschichte über die blinde Raven rein“, erzählte eine Achtklässlerin von ihrer Leseerfahrung. Erneut zeigte sich, dass der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern über aktuelle Jugendliteratur auch für die Lehrkräfte interessant ist. „Egal ob sie gewinnen werden: Drei der Bücher stehen jetzt schon auf meiner Leseliste“, erklärte eine Schülerin. Welches Buch wird wohl gewinnen? An der Maria-Ward-Realschule trafen die Jugendlichen schon im Vorfeld ihre Entscheidungen und warteten gespannt auf die Verkündung. Denn diejenigen, die das Siegerbuch gewählt hätten, durften an der Verlosung von drei Buchexemplaren teilnehmen. Sieger wurde ein Roman, der mit dem aktuell drängenden Thema rund um Klima-Aktionen und -Aktivismus eine wichtige Problematik anspricht und politisches Denken fördert: No Alternative von Dirk Reinhardt. Wie die anderen fünf Nominierungen kann man ihn in der Schülerbücherei ausleihen.

Martina Beck