Die 6. Klasse besucht die ehemalige Synagoge in Schnaittach – ein Einblick in das jüdische Leben und seine Geschichte in unmittelbarer Nähe

Die Auseinandersetzung sowohl mit dem jüdischen Glauben als auch mit seiner (jüngsten) Geschichte scheint angesichts der gesellschaftlichen Situation wieder besonders relevant zu werden. Daher ist es für uns als kirchliche Schule besonders wichtig, diese Inhalte direkt und – wenn möglich vor Ort – für unsere Schüler erlebbar zu machen.

In diesem Sinn steht auch die alljährliche Synagogenfahrt, die uns dieses Jahr in die Nachbarschaft nach Schnaittach führte. Für viele nicht bewusst direkt mit dem Thema Judentum assoziiert, verbinden sich an dieser Stelle doch aufgrund seiner Vergangenheit das Thema Heimat(-geschichte) und jüdisches Leben.

Diese historische Stätte gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen jüdischen Lebens in Bayern und spielte über Jahrhunderte eine zentrale Rolle für die jüdische Gemeinde in der Region. Seine Geschichte ist die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Franken. War die Gemeinde als Zufluchtsort auf ein Pogrom in Nürnberg (14. Jahrhundert) entstanden, wurde ihre Blütezeit durch ein paralleles Ereignis während der Zeit des Nationalsozialismus` beendet und systematisch ausradiert.

Mit der Unterstützung des „Jüdischen Museums Franken“ konnten die Schüler in teils interaktiven Führungen bekannte Unterrichtsinhalte vor Ort überprüfen und verknüpfen. Dazu boten die über den Ort verteilten historischen Stätten genug Möglichkeiten:

Im Stadtkern konnte ein ehemaliges Rabbinerhaus mit Mikwe und ehemaliger Synagoge besucht werden.

Verschiedene Friedhöfe in teils unterschiedlichem Zustand boten einen direkten Einblick in die Bestattungsriten und – traditionen des jüdischen Glaubens, was für die ein oder andere doch Überraschungen bereit hielt.

Das mitunter Erstaundlichste – vielleicht auch Erschreckendste war dennoch für viele der Teilnehmer, dass die meisten Exponate nicht wie gewöhnlich in einem perfekten Zustand präsentiert werden konnten. Die meisten trugen deutliche Spuren der jüdischen Geschichte in Franken an sich.