Wahlpflichtfächergruppe III (b) - Kunst
Im Kunstzweig werden vier Jahre lang 3 Stunden Kunst pro Woche unterrichtet. Diese teilen sich in eine Kunsttheoriestunde und zwei Praxisstunden Kunst auf. In Kunsttheorie lernst du etwas von der reichen Kunstgeschichte Europas, also weshalb früher auf eine bestimmte Art und Weise gebaut, gemalt und anderweitig gestaltet wurde. Beim praktischen Gestalten lernst du mit unterschiedlichen Malmitteln umzugehen, wie z.B. mit Acrylfarbe und Tusche. Auch Mal- und Zeichentechniken werden dir beigebracht. Im Laufe der Zeit wirst du dann einen eigenen Stil entwickeln können.
Die Bewertung von Kunsttheorie und Praxis Kunst wird bis einschließlich der Abschlussprüfung je zur Hälfte gewertet.
Wenn du dieses Fach wählst, hast du in der 7. und 8. Jahrgangsstufe außerdem Textiles Gestalten. Dein gestalterisches Vermögen soll sich ja nicht nur auf das Malen und Zeichnen beschränken, sondern auch im Umgang mit plastischen Materialien, wie Textilien und Wolle etc. seine Anwendung finden. Du lernst zunächst Grundtechniken, wie Stricken, Filzen, Nähmaschinennähen usw. und sobald du diese Techniken beherrschst, darfst du sie in eigenen Ideen umsetzen.
In Informatik beschäftigst du dich, wenn du den Kunstzweig gewählt hast, außer dem was üblicherweise in IT unterrichtet wird, mit Computergrafik, Computeranimation und CAD Modulen.
Das Wählen des Kunstzweiges gibt dir die Möglichkeit im Schulalltag deine Hände und deine Sinne zu gebrauchen und hilft dir so die etwas stärkere Kopflastigkeit der anderen Fächer auszugleichen.
Allerdings solltest du den Kunstzeig nur wählen, wenn du eine gewisse gestalterische Begabung mitbringst, sonst macht er nicht so viel Freude, da schon auch etwas von dir verlangt wird.